Bereits einige Jahre vor dem 27.09.1979, dem Gründungstag des Vereins, war in Dietersweiler bereits eine Betriebsamkeit festzustellen. Diese Geschäftigkeit hatte zum Ziel , die Geschichte unseres Dorfes und das Leben der Menschen hier vor rund 80 bis 100 Jahren zu erforschen und den nachfolgenden Generationen zu erzählen.

Dr. Paul Dietrich, ein promovierter Ingenieur aus Frankfurt hatte 1974 Dietersweiler als seinen Altersruhesitz auserkoren und machte sich mit einer unheimlichen Energie daran, alte Gegenstände zu sammeln, geschichtliche Hintergründe in Archiven zu erforschen und mit vielen Dorfbewohnern zu reden und all dies festzuhalten.

So war es auch naheliegend, das der mittelalterliche Fruchtspeicher, der 1972 kurz vor einem Abbruch gerettet werden konnte, zum Mittelpunkt unseres Dorfmuseums wurde, und hierfür in mehreren Schritten renoviert wurde

Im Zentrum steht der zwischen 1450 und 1500 erbaute Fruchtspeicher. Ein Gebäude aus der Spätgotik oder Renaissance mit Schlitzfenster, Rundbogentür, Kaffgesimse, Mauerstärke ca. 0,85m.

1970Erwerb durch den Landkreis von Maria Haas.
1972Gebäude ist Kulturdenkmal und wird teilweise renoviert
03.01.1978Erlaubnis zur Nutzung als Museum
19781. Ausstellung der bereits 250 gesammelten Gegenstände im Fruchtspeicher
1984/1985Die Stadt Freudenstadt kauft den Fruchtspeicher
1984 und 1985Bau des Museumsschopfes
Unter der Leitung von Maria Frick wurden die umfangreiche Sammlung nach Sachgebieten geordnet und nach und nach neu präsentiert.
09/1993Dr. Dietrich erhält den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
1997Bau eines Teuchelstand
Errichtung eines Bauerngartens
1999Übernahme des Schlachthauses als Lagerraum und Umbau der alten Viehwaage zum WC
2000Anbau an Museumsschopf zur Unterbringung der Großgeräte
2002Neubau einer Dorfschmiede
2007Auszeichnung als vorbildliches Heimatmuseum
2009Neubau Bienenhaus
2011Renovierung des Backhaus und der Backöfen
2015Erwerb des „Schäferhauses“ durch die Stadt und Gestaltung des Schopfes, des Stalles und des Kellers sowie Neubau einer Miste, Anbau des Plumpsklo
2018/19Neugestaltung der Handwerkerausstellung im OG des Museumsschopfes